Arbeitshinweise
Einflüsse auf den Messbereich
Der Messbereich hängt von den Lichtverhältnissen und den Reflexionseigenschaften der Zielfläche ab. Verwenden Sie zur besseren Sichtbarkeit des Laserstrahls bei Arbeiten im Außenbereich und bei starker Sonneneinstrahlung die Laser-Sichtbrille (18) (Zubehör) und die Laser-Zieltafel (17) (Zubehör), oder schatten Sie die Zielfläche ab.
Einflüsse auf das Messergebnis
Aufgrund physikalischer Effekte kann nicht ausgeschlossen werden, dass es beim Messen auf verschiedenen Oberflächen zu Fehlmessungen kommt. Dazu zählen:
- transparente Oberflächen (z.B. Glas, Wasser),
- spiegelnde Oberflächen (z.B. poliertes Metall, Glas),
- poröse Oberflächen (z.B. Dämmmaterialien),
- strukturierte Oberflächen (z.B. Rauputz, Naturstein).
Verwenden Sie gegebenenfalls auf diesen Oberflächen die Laser-Zieltafel (17) (Zubehör).
Fehlmessungen sind außerdem auf schräg anvisierten Zielflächen möglich.
Ebenso können Luftschichten mit unterschiedlichen Temperaturen oder indirekt empfangene Reflexionen den Messwert beeinflussen.
Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)
Die Verwendung eines Stativs ist besonders bei größeren Entfernungen notwendig.
- Setzen Sie das Messwerkzeug mit dem 1/4"-Gewinde (13) auf die Schnellwechselplatte des Stativs (19) oder eines handelsüblichen Fotostativs auf.
- Schrauben Sie das Messwerkzeug mit der Feststellschraube der Schnellwechselplatte fest.
- Stellen Sie die Bezugsebene für Messungen mit Stativ ein siehe Bezugsebene wählen.