Arbeiten mit Zubehören

Die Laser-Zieltafel (51) verbessert die Sichtbarkeit des Laserstrahls bei ungünstigen Bedingungen und größeren Entfernungen.

Die reflektierende Fläche der Laser-Zieltafel (51) verbessert die Sichtbarkeit der Laserlinie, durch die transparente Fläche ist die Laserlinie auch von der Rückseite der Laser-Zieltafel erkennbar.

Ein Stativ bietet eine stabile, höheneinstellbare Messunterlage.

  1. Für Horizontalbetrieb setzen Sie das Messwerkzeug mit der 5/8"-Stativaufnahme (18) auf das Gewinde des Stativs (43).
  2. Für Vertikalbetrieb verwenden Sie die 5/8"-Stativaufnahme (20).
  3. Schrauben Sie das Messwerkzeug mit der Feststellschraube des Stativs fest.

Bei einem Stativ mit Maßskala am Auszug können Sie den Höhenversatz direkt einstellen.

  1. Richten Sie das Stativ grob aus, bevor Sie das Messwerkzeug einschalten.

Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus. Dadurch erscheint das Licht des Lasers für das Auge heller.

Sie können das Messwerkzeug mithilfe der Wandhalterung mit Ausrichteinheit (44) an einer Wand befestigen. Die Verwendung der Wandhalterung empfiehlt sich z.B. bei Arbeiten, die über der Auszughöhe von Stativen liegen, oder bei Arbeiten auf instabilem Untergrund und ohne Stativ.

  1. Schrauben Sie die Wandhalterung (44) mit Schrauben durch die Befestigungslöcher (45) an einer Wand fest.
  2. Montieren Sie die Wandhalterung möglichst senkrecht und achten Sie auf eine stabile Befestigung.
  3. Schrauben Sie die 5/8"-Schraube (48) der Wandhalterung je nach Anwendung in die horizontale Stativaufnahme (18) oder die vertikale Stativaufnahme (20) am Messwerkzeug.

Mithilfe der Ausrichteinheit können Sie das Messwerkzeug in einem Bereich von ca. 13 cm in der Höhe verschieben.

  1. Drücken Sie die Drucktaste (46).
  2. Schieben Sie die Ausrichteinheit grob auf die gewünschte Höhe.

Mit der Feineinstellschraube (47) können Sie den Laserstrahl exakt auf eine Referenzhöhe ausrichten.

Bei Arbeiten mit der Messlatte in der Nähe von Hochspannungsleitungen ist besondere Vorsicht geboten. Beim Annähern der Messlatte an Hochspannungsleitungen kann es zu einem elektrischen Schlag kommen, was zum Tod führen kann.

Arbeiten Sie bei aufziehendem Gewitter nicht mit der Messlatte.

Zum Prüfen von Ebenheiten oder dem Antragen von Gefällen empfiehlt sich die Verwendung der Messlatte (42) zusammen mit dem Laserempfänger.

Auf der Messlatte (42) ist oben eine relative Maßskala aufgetragen. Deren Nullhöhe können Sie unten am Auszug vorwählen. Damit lassen sich Abweichungen von der Sollhöhe direkt ablesen.